Hamburg (dpa/tmn) - Heuschnupfen und andere Allergien können während einer Schwangerschaft eine besondere Herausforderung sein. Denn viele Medikamente gegen die Beschwerden können werdende Mütter nicht ohne weiteres nehmen.
Die Zeitschrift «Eltern» (Ausgabe 3/2019) rät daher dazu, den Heuschnupfen zunächst ohne Tabletten oder Nasensprays zu bekämpfen. Schwangere sollten ihre Freizeitaktivitäten zum Beispiel konsequent an die Pollenflug-Vorhersage anpassen. Türen und Fenster bleiben tagsüber am besten geschlossen, getragene Kleidung gehört nachts nicht ins Schlafzimmer.
Allerdings muss eine Schwangerschaft nicht jede Allergie zur Tortur machen. Bei Neurodermitis und Asthma kann es zum Beispiel sogar passieren, dass die Zahl der Beschwerden durch die körperlichen Veränderungen sinkt. Sind die Beschwerden dagegen unerträglich, ist die Einnahme von nicht komplett ausgeschlossen - und manchmal sogar ratsam. Denn akute Asthmaanfälle sind zum Beispiel gefährlicher für das ungeborene Kind als viele Arzneimittel. Hier sollten Frauen ihren Arzt um Rat bitten.
Weitere Informationen zu Medikamenten in der Schwangerschaft gibt es in der Online-Datenbank der Berliner Charité und beim Allergieinformationsdienst des Münchener Helmholtz-Zentrums.
Text: dpa / Bild: Andrea Warnecke (dpa) (12.02.2019)
Patientin muss kaputtes Brustimplantat mitfinanzieren
Kranke müssen nicht immer billigere Hilfsmittel hinnehmen
Tausende Patienten von Herzschrittmacher-Rückruf betroffen
Morgens auf nüchternen Magen rasieren
Jetzt auch im Norden erhöhtes FSME-Risiko
Wetterdaten werden geladen...